Herzlich willkommen auf der Internetseite
der Freien Wohlfahrtspflege Bayern!

Die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege Bayern haben sich als Landesarbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen. Im Januar 2013 wurde die ehemalige Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Bayern (LAGFW) in Freie Wohlfahrtspflege Bayern umbenannt.

Die Freie Wohlfahrtspflege Bayern unterstützt ihre Mitglieder durch Koordination und Absprachen bei der Realisierung von Zielen, mit denen sie ihren Beitrag dazu leisten, Bayern sozial zu gestalten. Die strategische Abstimmung zum gemeinsamen Handeln erfolgt im Vorstand sowie im geschäftsführenden Ausschuss. Auf der Fachebene werden die Themen von den Fach- und Teilbereichen bearbeitet.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Organisation und laden Sie herzlich ein, auf unseren Seiten zu blättern.

Dr. Sabine Weingärtner
Vorsitzende

Aktuelles

Nürnberg/München 25. Januar 2023 Mit großer Zustimmung reagiert die Freie Wohlfahrtspflege Bayern auf die Entscheidung von Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek, 7,5 Millionen Euro für die weitere Erprobung sogenannter Springer-Projekte in der Altenhilfe bereitzustellen. „Damit kann eine Idee, die ursprünglich von der Evangelischen Kirche finanziert und vom Diakonischen Werk Bayern erstmals umgesetzt wurde, flächendeckend erprobt werden,“ sagte die Vorsitzende der Freien Wohlfahrtspflege...

München/Nürnberg, 17. Januar 2023 – Turnusgemäß übernimmt das Diakonische Werk Bayern heute den Vorsitz der Freien Wohlfahrtspflege Bayern. Bis Januar 2024 ist damit die Präsidentin des Diakonischen Werks Bayern, Dr. Sabine Weingärtner, die Vorsitzende der Freien Wohlfahrtspflege. In ihr sind die sechs bayerischen Spitzenverbände Arbeiterwohlfahrt (AWO), Bayerisches Rotes Kreuz (BRK), Caritas, Diakonie, Paritätischer in Bayern und der Landesverband der israelitischen Kultusgemeinden organisiert....

Am 10. Januar 2023 traf die Freie Wohlfahrtspflege Bayern Herrn Ministerpräsident Dr. Söder zu einem ersten Spitzengespräch. Es wurden die Themen Fachkräftemangel, Energiekrise, Ehrenamt, Investitionskostenförderung der Eingliederungshilfe und Jugendhilfe, Wohnortnahe Versorgung in der Pflege, Springerdienste in der Pflege sowie die Sicherung der Freien Wohlfahrtspflege Bayern besprochen. Der Austausch verlief aus Sicht der Freien Wohlfahrtspflege Bayern erfolgsversprechend und soll wie bei den...