Die Dienste der Wohlfahrtsverbände bilden das Rückgrat

München, 26. Februar 2021 – Jeder dritte Mensch in Deutschland leidet einmal im Leben an einer psychischen Erkrankung. In eine psychische Krise kann jeder Mensch geraten. Unterstützung finden sie bei den Krisendiensten. Ab kommenden Montag sind diese unter der einheitlichen kostenlosen Telefonnummer 0800 655 3000 in ganz Bayern erreichbar. „Das ist ein wichtiger Meilenstein beim Aufbau einer flächendeckenden Krisenversorgung in Bayern.…

Freie Wohlfahrtspflege Bayern weist Kritik von Markus Söder an den Pflegeheimen zurück

München, 25. Februar 2021 – Die Freie Wohlfahrtspflege Bayern weist die Kritik von Ministerpräsident Söder anlässlich einer Veranstaltung der Christlich Sozialen Arbeitnehmerschaft (CSA) entschieden zurück. „Den Pflegeheimen die Schuld für die hohe Anzahl der Toten in den Heimen zuzuweisen, ist ein Schlag ins Gesicht all der Pflegekräfte, die seit Monaten am Limit arbeiten und unter hohem eigenen Risiko einen…

Beraterinnen sind weiter für sie da

München, 17. Februar 2021 – Die Corona-Pandemie erhöht die Suchtgefahren! Deshalb schlagen die Mitarbeitenden der bayerischen Suchtberatungsstellen Alarm. „Obwohl die Beratungsstellen auch in der Pandemiezeit ihre Dienste anbieten, finden viele der Betroffenen – v.a. Frauen – den Kontakt zur Beratungsstelle nicht. Gerade für Frauen ist die Zeit des Lockdowns aber besonders belastend. Die Rundum-Betreuung der Kinder daheim, Homeschooling, Mehrfachbelastungen…

Verbände warnen vor sozialen Folgen der Corona-Krise

München, 4. Februar 2021 – Die Corona-Krise trifft alle Menschen in Deutschland. Sie trifft aber nicht alle gleich. Die soziale Ungleichheit wächst. „Die Menschen, die besonders unter den Folgen der Pandemie zu leiden haben, dürfen nicht vergessen werden!“, mahnt Margit Berndl, Vorstand des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, anlässlich des Vorsitzwechsels der Freien Wohlfahrtspflege Bayern. Margit Berndl hat heute im Rahmen einer digitalen…

München, 21. Dezember 2020 - Obwohl die Verbände die größte Trägergruppe von Einrichtungen der Pflege und der Behindertenhilfe bilden, wurden sie weder über die Pläne informiert noch in die Überlegungen zur konkreten Ausgestaltung einbezogen. Nach Aussage des diesjährigen Vorsitzenden der Freien Wohlfahrtspflege, Landes-Caritasdirektor Prälat Bernhard Piendl, sei jede tatsächliche Unterstützung der Einrichtungen wichtig. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erbringen derzeit außerordentliche…

Staatssekretär Holetschek sagt Unterstützung zur Sicherung der Mutter-/Vater-Kind-Kliniken zu

München, 13. November 2020 – „Familien müssen in den Monaten seit Ausbruch der Corona-Pandemie Enormes leisten und ausgleichen. Die Angebote der Mutter-/Vater-Kind-Kliniken stellen einen entlastenden Ausgleich sowohl in der Vorsorge als auch in der Rehabilitation zur Stärkung familiärer Strukturen dar. Denn letztlich sind Familien diejenigen, die die größte Last tragen!“ Darauf wies der Vorsitzende des…

 „Mitreden – Mitgestalten“

Unter diesem Motto fand in den vergangenen Jahren ein groß angelegter Beteiligungs- und Dialogprozess statt, der die dringend notwendige Modernisierung der Kinder- und Jugendhilfe vorantreiben sollte. Die wichtigen und wertvollen Ergebnisse dieses Prozesses, an dem ein breites Feld von Akteuren aus Praxis, Forschung und Politik beteiligt war, mündeten in einem Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen. Dieser Entwurf wurde am…

Pressemitteilung zum Aktionstag Suchtberatung 2020 am 4. November

München, 2. November 2020 – Die Suchtberatungsstellen in Bayern leisten eine unverzichtbare Hilfe – gerade auch in Zeiten der Corona-Pandemie: Sie sind Ansprechpartner bei Problemen und Krisen, helfen Gewaltspiralen in Familien und im öffentlichen Raum zu durchbrechen und ermöglichen kranken Menschen eine Rückkehr zu gesellschaftlicher Teilhabe. Zudem werden durch die Suchtberatung direkt hohe volkswirtschaftliche Kosten…

Austausch mit Sozial- und Finanzpolitikern im Bayerischen Landtag

Vorsitzender Bernhard Piendl: „Wir wollen niemanden im Stich lassen“

 

München, 9. April 2020 – Der derzeitige Vorsitzende der Freien Wohlfahrtspflege Bayern, Landes-Caritasdirektor Bernhard Piendl, hat die starke Leistung der ambulanten Pflegedienste für die Gesellschaft betont: „Wie die stationären Einrichtungen auch sind die bayernweit rund 64.000 Kolleginnen und Kollegen in den ambulanten Pflegediensten eine wichtige Stütze bei der Versorgung insbesondere von älteren Menschen angesichts der…

Vorsitzender Piendl: „Schutzschirm muss kostendeckend und unbürokratisch sein“

 

München, 27. März 2020 – Der derzeitige Vorsitzende der Freien Wohlfahrtspflege Bayern, Landes-Caritasdirektor Bernhard Piendl, hat den auf Bundesebene beschlossenen Schutzschirm für soziale Einrichtungen (SodEG) in Bayern begrüßt: „Unser Land ist durch die Corona-Pandemie im Ausnahmezustand. Wir müssen dafür sorgen, dass nicht nur unsere Wirtschaft, sondern auch unsere soziale Infrastruktur die Krise übersteht, um…

Piendl: „Starker sozialer Sektor ist die Basis für eine florierende Wirtschaft“

München, 20. Januar 2020 - Der Landes-Caritasverband hat turnusgemäß den Vorsitz in der Freien Wohlfahrtspflege Bayern übernommen. Bei einer Pressekonferenz übergab die Vizepräsidentin des Bayerischen Roten Kreuzes, Brigitte Meyer, den Vorsitz an Landes-Caritasdirektor Prälat Bernhard Piendl. Gleichzeitig stellten beide erste wichtige Erkenntnisse der Studie „Sozialwirtschaft Bayern“ vor und betonten die wichtige…

Aus einer Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales

Sozialministerin Schreyer: „Wir haben eine landesweite Koordinierungs-stelle gegen häusliche und sexualisierte Gewalt bei der Freien Wohlfahrtspflege errichtet“

Noch ein knappes halbes Jahr, dann tritt die dritte Reformstufe des BTHG zum 1. Januar 2020 in Kraft – mit der Einführung der Eingliederungshilfe als eigenes Leistungs- und Vertragsrecht in das SGB IX und der daraus folgenden Trennung der neuen Fachleistung von den existenzsichernden Leistungen der Sozialhilfe. Die Rahmenvertragsverhandlungen in den Ländern laufen auf Hochtouren, obwohl selbst auf Bundesebene noch viele Einzelfragen der Systemumstellung ungeklärt sind.

Am 3. Juli 2019 eröffnete Frau Staatsministerin Melanie Huml die neuen Räumlichkeiten der Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern (ehemals Demenzagentur Bayern) in Nürnberg.

Finanzierung nach dem Pflegeberufegesetz (PflBG) aus Sicht des Pflegeausbildungsfonds Bayern.