Freie Wohlfahrtspflege Bayern fordert mehr Spielraum bei der Fachkraftquote

München, 26. November 2019. Anlässlich der heutigen Anhörung im Ausschuss für Gesundheit und Pflege im Bayerischen Landtag weist die Freie Wohlfahrtspflege Bayern auf den bereits existierenden Pflegenotstand in Bayern hin. „Der Mangel an Pflegefachkräften ist in allen bayerischen Regionen und Verbänden angekommen. Freiwerdende und neu geschaffene Plätze in stationären Einrichtungen können nicht belegt werden und…

München, 26.09.2019 - Anlässlich der heutigen Anhörung des Ausschusses für Verfassung, Recht, Parla-mentsfragen und Integration zum Thema „ANKER-Einrichtungen in Bayern“ verweist die Freie Wohlfahrtspflege Bayern auf einige Missstände in den bayerischen ANKER-Zentren.

 

München, den 19.09.2019 – Anlässlich des Weltkindertages am 20.09.2019 fordert die Freie Wohlfahrtspflege Bayern die konsequente Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Ankerzentren. „Kinderrechte sind nicht teilbar und gelten für jedes Kind, unabhängig vom Aufenthaltsstatus“, so Brigitte Meyer, Vorsitzende der Freien Wohlfahrtspflege (FW) Bayern. „Aufnahmeeinrichtungen und Ankerzentren dürfen hier keine rechtsfreien Räume sein.“

München, 02.05.2019 – „Die Freie Wohlfahrtspflege Bayern schätzt die Europäische Union als einzigartiges Friedensprojekt, das zu einer hohen Lebensqualität für alle Menschen in Europa beitragen kann, so die Vorsitzende der Freien Wohlfahrtspflege Bayern, Brigitte Meyer.

Das Bayerische Rote Kreuz (BRK) hat für das Jahr 2019 turnusgemäß die Federführung in der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Bayern (LAG FW) übernommen. Die Vizepräsidentin des BRK, Brigitte Meyer, übernahm den Vorsitz von Pfarrer Michael Bammessel, Präsident des Diakonischen Werks Bayern.

Ehrenamtlich Engagierte aus den unterschiedlichsten Bereichen hat Bayerns Sozialministerin Kerstin Schreyer am vergangenen Donnerstag mit dem ‚Ehrenamtsnachweis Bayern‘ ausgezeichnet. Beim Festakt in München lobte sie den vielfältigen Einsatz ehrenamtlich Engagierter im Freistaat: „Unsere bayerische Gesellschaft zeichnet sich dadurch aus, dass sie vor den Sorgen und Nöten ihrer Mitglieder nicht die Augen verschließt, sondern dass sich die Menschen hier füreinander einsetzen. Nahezu jeder Zweite…

Die Freie Wohlfahrtspflege Landesarbeitsgemeinschaft Bayern appelliert in einem Brief an Ministerpräsident Dr. Markus Söder, die Kinderrechte in Aufnahmeeinrichtungen und Ankerzentren zu sichern. Zentrale Forderungen sind u.a. das Recht auf Schutz vor Gewaltanwendung, Misshandlung, Vernachlässigung und sexuellem Missbrauch, das Recht auf Gesundheitsvorsorge und das Recht auf Bildung.

Die Ausbildungsvergütung für angehende Altenpfleger bei den Wohlfahrtsverbänden ist im Vergleich zu anderen Ausbildungsberufen in der Regel durchaus ansehnlich. Bereits im ersten Ausbildungsjahr sehen die Tarifwerke bei der Arbeiterwohlfahrt und dem Bayerischen Roten Kreuz ebenso wie die Richtlinien der konfessionellen Verbände Caritas und Diakonie Monatsvergütungen von über 1.000 Euro sowie Zusatzleistungen vor. Das bekräftigten die Verbandsspitzen bei einem Meinungsaustausch mit dem…

Nürnberg/München - Etwa 34.000 Menschen in Bayern weisen ein pathologisches und weitere 33.000 ein problematisches Spielverhalten auf. Hinzu kommen jeweils bis zu 20 Angehörige, die indirekt ebenfalls von der Spielsucht und ihren Folgen betroffen sind. Hilfe finden die Betroffenen in den Beratungsstellen der Wohlfahrtsverbände – und bei auf Glücksspielsucht spezialisierten Expertinnen und Experten der Landesstelle Glücksspielsucht, die vor zehn Jahren gegründet wurde.

Nürnberg - Anlässlich des morgigen Weltflüchtlingstags haben die bayerischen Wohlfahrtsverbände einen menschenwürdigen Umgang mit Asylsuchenden in Deutschland gefordert. „Die Menschenwürde muss immer im Vordergrund stehen – auch bei der Anwendung rechtsstaatlicher Prinzipien“, sagte der Vorsitzende der Freien Wohlfahrtspflege, Diakoniepräsident Michael Bammessel, heute in Nürnberg. Dies gelte insbesondere dann, wenn die Betroffenen - etwa aufgrund ihrer Fluchtgeschichte – zudem psychisch…

Nürnberg - Zu einem ersten Gespräch haben sich die Vertreter und Vertreterinnen der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege (FW) im Freistaat mit Bayerns neuer Sozialministerin Kerstin Schreyer getroffen. Auf der Agenda standen unter anderem die Qualitätsentwicklung bei den Kindertagestätten, mögliche Maßnahmen zur Bekämpfung von Obdachlosigkeit sowie das neue bayerische Familiengeld.

Nürnberg - Zwiespältig ausgefallen ist die Reaktion der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrt in Bayern auf das neue Kabinett, das gestern in München vorgestellt wurde. „Wir gratulieren der neuen Sozialministerin Kerstin Schreyer und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihr, aber auch mit bewährten Partnerinnen und Partnern wie Gesundheits- und Pflegeministerin Melanie Huml“, so der Vorsitzende der Freien Wohlfahrtspflege Bayern und Präsident der Diakonie Bayern, Michael Bammessel. Er…

Nürnberg - Turnusgemäß hat das Diakonische Werk Bayern den Vorsitz der Freien Wohlfahrtspflege (FW) Bayern übernommen. Bis Januar 2019 ist damit Michael Bammessel, Präsident des Diakonischen Werkes Bayern, der Vorsitzende. In der Freien Wohlfahrtspflege Bayern sind die sechs Verbände der freien Wohlfahrtspflege zusammengeschlossen. Bammessel folgt damit Prof. Dr. Thomas Beyer (AWO) nach, der für das kommende Jahr den stellvertretenden Vorsitz übernehmen wird.