Erstmalig trafen sich die Spitzen der Freien Wohlfahrtspflege Bayern zum Austausch mit dem bayerischen Wirtschaftsminister und stellvertretenden Ministerpräsidenten Hubert Aiwanger (Freie Wähler). Im Gespräch konnte der Zusammenhang verdeutlicht werden, dass eine florierende bayerische Wirtschaft direkt mit einer funktionierenden Sozialwirtschaft zusammenhängt. Staatsminister Aiwanger zeigte sich sehr beeindruckt von der Anzahl der 410.000 Mitarbeitenden im Bereich der freien Wohlfahrtspflege,…

München, 13. Februar 2025 – Sozialpolitik muss ein zentrales Handlungsfeld der kommenden Bundesregierung sein. Anlässlich des turnusmäßigen Wechsels an der Spitze der Freien Wohlfahrtspflege Bayern fordert deren Vorsitzender, Pfarrer Dr. Andreas Magg, die vielfältigen Probleme im Land ernsthaft anzugehen: „Der derzeit geführte Wahlkampf zielt vor allem auf Ängste der Menschen und weniger auf die Lösung tatsächlicher Probleme. Natürlich bestehen in der Bevölkerung Ängste und Sorgen in Bezug auf…

Anlässlich des bundesweiten Aktionstags Suchtberatung unter dem Motto „Suchtberatung stärken - Gesundheit schützen“ hebt die Freie Wohlfahrtspflege Bayern die bedeutende Rolle der bayerischen Suchtberatungsstellen hervor. Diese leisten wertvolle Arbeit in der Unterstützung von suchtkranken und suchtgefährdeten  Menschen, deren Angehörigen und ihrem sozialen Umfeld. Die Suchtberatungsstellen in Bayern sind ein unverzichtbarer Bestandteil des sozialen Netzes und tragen maßgeblich zur Stabilität…

Anlässlich des Internationalen Tages des Freiwilligenmanagements am 5. November weist Brigitte Meyer, Vorsitzende der Freien Wohlfahrtspflege Bayern, darauf hin, dass ein zeitgemäßes und wirksames ehrenamtliches Engagement mit einem professionellen und spezialisierten Freiwilligenmanagement einhergehen muss. Zivilgesellschaftliche Akteure stünden dabei ebenso in der Verantwortung wie die Politik, das Freiwilligenmanagement aktiv zu fördern und auszubauen.

Im Rahmen eines Verbandsspitzentreffens des Sozialen Netz Bayern (SNB) mit der bayerischen Arbeits- und Sozialministerin Ulrike Scharf haben die 17 Verbände und Organisationen des Bündnisses heute dafür geworben, dem gesellschaftlichen Rechtsruck mittels aktiver Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik entgegenzutreten. Zukunftschancen und sozialer Zusammenhalt seien nicht zum Nulltarif zu haben, sondern bedürfen einer verstärkten Aufmerksamkeit.

Die Freie Wohlfahrtspflege Bayern sieht in dem Gesetzesentwurf zur Änderung des Bayerischen Strafvollzugsgesetzes eine Reihe von Ansatzpunkten, die zur Verbesserung der Lebensbedingungen inhaftierter Menschen und zur Förderung ihrer Resozialisierung beitragen können. Es sollte dabei unbedingt die Chance genutzt werden, die vom Bundesverfassungsgericht gestellte Aufgabe der Entwicklung eines über die Fragen zur Vergütung der Gefangenenarbeit hinausgehenden wirksamen und in sich schlüssigen…

Zwei Drittel der Einrichtungen in Bayern mussten Angebote oder Leistungen in den letzten Jahren einschränken oder ganz einstellen. Anlässlich der morgen startenden Sozialmesse „ConSozial“ betont die Freie Wohlfahrtspflege Bayern ihre volkswirtschaftliche Bedeutung: „Wohlfahrtsarbeit ist ein Wirtschaftsfaktor und damit auch Standortvorteil“.

Unter dem Motto "Besser miteinander" feierte die Freie Wohlfahrtspflege Bayern auf Einladung der Bayerischen Sozialministeirn Ulrike Scharf bei einem Staatsempfang im Kaisersaal der Münchner Residenz mit vielen haupt- und ehrenamtlichen sowie ehemaligen Mitarbeitenden und Vertretern aus Politik und dem sozialen und pflegerischen Bereich ihr 100jähriges Bestehen.

Drei Veranstaltungen am 14.10.2024, 05.11.2024 und 03.12.2024

Familienleistungen wie der Kinderzuschlag sind vielen anspruchsberechtigten Familien nicht hinreichend bekannt. Die Berechnungen sind kompliziert und die Hürden zur Antragstellung hoch. Deshalb freuen wir uns, Ihnen als Fachkräfte mit drei kurzen und knackigen Online-Angeboten ein Format anbieten zu können, in dem Sie sich zu diesen wichtigen Themen direkt bei der Kompetenz der Familienkasse informieren können.

Ministerpräsident Dr. Markus Söder hat in der vergangenen Woche im Rahmen der Klausurtagung der CSU auf Kloster Banz verkündet, Asylbewerber*innen schneller zu Arbeit zu verhelfen. Die Freie Wohlfahrtspflege begrüßt das Vorhaben grundsätzlich, weist aber auch auf Schwierigkeiten hin.

Zum Weltkindertag am 20. September 2024 betont die Freie Wohlfahrtspflege Bayern die entscheidende Rolle von Kindertageseinrichtungen für die Entwicklung und Bildung von Kindern. Steigende Betriebskosten setzen die Träger jedoch massiv unter Druck. Die Vorsitzende Brigitte Meyer fordert die Staatsregierung auf, eine solide Grundfinanzierung sicherzustellen, um das Recht der Kinder auf Bildung und Teilhabe zu sichern – gerade in finanzschwachen Kommunen.

Der abscheuliche Anschlag von Solingen hat die politische Debatte über Migration in unserem Land und über das Asylrecht in der Bundesrepublik Deutschland erheblich verschärft. In Zeiten von Krisen und Unsicherheit sind Besonnenheit, Rechtsstaatlichkeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt gefragt. Die Freie Wohlfahrtspflege warnt eindringlich davor, die Grundlagen unserer Demokratie durch Angst und Verunsicherung zu untergraben und appelliert an alle politischen Akteure, ihrer staatspolitischen…

München, den 19.06.2024. Am 20. Juni ist Weltflüchtlingstag. Für die Vorsitzende der Freien Wohlfahrtspflege Bayern, Brigitte Meyer, Grund genug, einen Blick auf die aktuelle Situation, Herausforderungen und Lösungsansätze zu blicken, um Geflüchteten und Zugewanderten in Deutschland Perspektiven der Integration zu ermöglichen und der Gesellschaft zu zeigen, wie wichtig die Arbeit der Freien Wohlfahrt für deren Zusammenhalt ist. „Für die Integration Zugewanderter in unsere Gesellschaft und die…

München, den 13.06.2024 ­– Die Freie Wohlfahrtspflege Bayern fordert anlässlich der 34. Konferenz der Gleichstellungs- und Frauenminister*innen und -Senator*innen der Länder (GFMK), dass die Bundesländer sich dafür einsetzen sollen, die Finanzierung des Frauengewaltschutzes im Sinne der Istanbul-Konvention durch ein Bundesgewalthilfegesetz abzusichern. „Wir sehen eine sich zuspitzende Lage des Gewaltschutzes mit steigenden Opferzahlen und zu hohen Auslastungen der Frauenhäuser“, betont Brigitte…

München, den 04.06.2024 - Die Suchtberatungsstellen in Bayern beteiligen sich an der bundesweiten Aktionswoche Alkohol mit vielfältigen Veranstaltungen. Im Rahmen von Ausstellungen, Filmvorführungen, Installationen, Vorträgen und an Infoständen laden die Fachkräfte vor Ort vom 08. bis 16. Juni 2024 zum Austausch ein.

Anlässlich des „Internationalen Tags der Familie“ am 15. Mai und im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums der Freien Wohlfahrtspflege Bayern veranstaltete die Freie Wohlfahrtspflege Bayern in Kooperation mit der Evangelischen Aktionsgemeinschaft für Familienfragen, dem Familienverband von Diakonie und Kirche (eaf bayern), einen Aktionstag für Familien.

Unter dem Motto „Auf ein Eis mit …“ laden wir Familien in allen Lebensphasen und Konstellationen ein, mit Landtagspolitiker*innen ins Gespräch zu kommen.

Digitale Fachveranstaltung - Mit dem Pflegestudiumstärkungsgesetz (PflStudStG) sind ab 01.01.2024 zahlreiche Änderungen bei der hochschulischen Pflegeausbildung in Kraft getreten. Das primärqualifizierende Studium wird als duales Studium umgestaltet.

Seit 1. April 2024 regelt das Cannabisgesetz (CanG) straffreie Besitzmengen, den privaten Eigenanbau und ab 1. Juli den gemeinschaftlichen nicht-gewerblichen Eigenanbau in sogenannten Anbauvereinigungen. Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren besteht weiterhin ein generelles Verbot. Im Kontext der neuen rechtlichen Rahmenbedingungen passt die Suchthilfe der Freien Wohlfahrtspflege Bayern die bestehenden Präventions-, Beratungs- und Behandlungsangebote der neuen Situation an, fordert jedoch…

  • Vorsitzwechsel: Diakonisches Werk Bayern übergibt Vorsitz turnusgemäß an das Bayerische Rote Kreuz
  • Jubiläum: Freie Wohlfahrtspflege feiert in 2024 100-jähriges Jubiläum

München, 15. März 2024. Das Bayerische Rote Kreuz übernimmt in 2024 turnusgemäß den Vorsitz der Freien Wohlfahrtspflege Bayern. Im vergangenen Jahr hatte das Diakonische Werk Bayern den Vorsitz inne. Die Präsidentin der Diakonie Bayern, Dr. Sabine Weingärtner, übergibt den Staffelstab des Vorsitzes innerhalb der Freien…

Nürnberg/München, 31. Januar 2024: Wechsel an der Spitze des bayerischen Landes-Caritasverbandes: Nach 12 Jahren im Amt des Landes-Caritasdirektors tritt Prälat Bernhard Piendl in den Ruhestand. Ihm folgt am 1. Februar 2024 Domkapitular Dr. Andreas Magg nach. Für die Vorsitzende der Freien Wohlfahrtpflege Bayern und bayerische Diakoniepräsidentin, Dr. Sabine Weingärtner, ein Grund, dankbar zu sein: „Bernhard Piendl hat maßgeblich dazu beigetragen, dass die Verbände auf allen politischen Ebenen…

Am 10.01.2024 kamen die Spitzen der Mitgliederverbände der Freien Wohlfahrtspflege Bayern zum Antrittsgespräch mit der neuen bayerischen Pflegeministerin Judith Gerlach zusammen. Im Fokus des ersten Austausches standen die Themen Fachkräftemangel, Prävention und Digitalisierung.

Nürnberg/München, 06.12.2023. Die Freie Wohlfahrtspflege Bayern nimmt die heute beginnende Innenminister*innenkonferenz in Berlin zum Anlass, an das im Grundgesetz verankerte Recht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum zu erinnern, das auch für Asylsuchende gilt. Demnach sollten jedem Menschen Barmittel zur Verfügung stehen, die dem soziokulturellen Existenzminimum entsprechen – aktuell ein Betrag von ca. 130,- Euro. Dem widersprechend haben sich die Regierungschefinnen und Regierungschefs…

Nürnberg/München 25. Januar 2023 Mit großer Zustimmung reagiert die Freie Wohlfahrtspflege Bayern auf die Entscheidung von Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek, 7,5 Millionen Euro für die weitere Erprobung sogenannter Springer-Projekte in der Altenhilfe bereitzustellen. „Damit kann eine Idee, die ursprünglich von der Evangelischen Kirche finanziert und vom Diakonischen Werk Bayern erstmals umgesetzt wurde, flächendeckend erprobt werden,“ sagte die Vorsitzende der Freien Wohlfahrtspflege…

München/Nürnberg, 17. Januar 2023 – Turnusgemäß übernimmt das Diakonische Werk Bayern heute den Vorsitz der Freien Wohlfahrtspflege Bayern. Bis Januar 2024 ist damit die Präsidentin des Diakonischen Werks Bayern, Dr. Sabine Weingärtner, die Vorsitzende der Freien Wohlfahrtspflege. In ihr sind die sechs bayerischen Spitzenverbände Arbeiterwohlfahrt (AWO), Bayerisches Rotes Kreuz (BRK), Caritas, Diakonie, Paritätischer in Bayern und der Landesverband der israelitischen Kultusgemeinden organisiert.…